Vollgas für das Internet – der wachsende Breitbandbedarf in Autohäusern

Autohäuser und Werkstätten gehören zu den größten Kundegruppen, wenn es um die Nachfrage nach leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen geht. Mit circa 37.000 Betrieben in Deutschland, stehen Kfz-Firmen, zu denen neben Werkstätten und Kfz-Servicestellen auch Autohäuser zählen, in großer Konkurrenz sowohl zu anderen Autohäusern als auch zu digitalen Angeboten. Fällt das Internet bei einem Unternehmen aus und verhindert damit eine Auswahl eines Neuwagens oder eine Bestellung von Teilen, muss damit gerechnet werden, dass sich der Kunde für einen Mitbewerber entscheidet. In deutschen Autohäusern wächst der Bedarf an einer stabilen Internetverbindung enorm. Dabei ist es spannend zu sehen, in welchem Umfang das Internet genutzt wird und wie vielfältig der Einsatz dafür ist. Die daraus resultierende Problemstellung in Bezug auf den Bandbreitenbedarf, bezieht sich vor allem auf die immer weiter steigenden Datenmengen, die bereits jetzt sehr hoch sind. Darauf reagieren auch einige Hersteller, die teilweise mit genauen Vorgaben an Autohäuser herantreten, wenn es um die Internetgeschwindigkeit an den jeweiligen Standorten geht. Jene Auflagen starten in den meisten Fällen bei einer Leistung von 50 Mbit pro Sekunde, gehen aber auch bis zu einer Vorgabe von 100 Mbit/s und mehr nach oben. Viele der Autohäuser können als Backup eine LTE-Verbindung aufweisen. Wird Mobilfunk jedoch als erste Lösung genutzt, können vermehrte Verbindungsabbrüche und unzureichende Internetgeschwindigkeiten die Folge sein. Zusätzlich dazu ist vor allem die Instabilität der Internetleistung zu nennen.
Anwendungsbeispiele für einen hohen Bandbreitenbedarf
Autohäuser verzeichnen vor allem einen enormen Bedarf an Internetleistung für interne Prozesse: Über Warenwirtschaftssysteme werden sämtliche Wege des Einkaufs, Verkaufs, Lagerbestands sowie des Wareneingangs und -ausgangs dokumentiert. Jene Verfahren bedürfen ein stabiles und störungsfreies Internet. Des Weiteren laufen sämtliche Updates für Fahrzeugboard-Elektronik über das Internet. Diese Aktualisierungen werden online zur Verfügung gestellt und benötigen durch ihre Größe von bis zu 30 Gigabyte und mehr bei einer geringen Bandbreite eine Updatezeit von mehreren Stunden, teilweise sogar eine ganze Nacht. Weiterhin ist eine hohe Leistungsgeschwindigkeit von Nöten, wenn Fehlerdiagnosen mit Herstellerunterstützung umgesetzt werden sollen. Jene Autos können erst dann zurück an den Fahrzeughalter übergeben werden, wenn ein Auslesecheck über eine Internetverbindung stattgefunden hat. Daneben verwalten Autohäuser ihre Ersatzteil-Kataloge und Anwendungen weitestgehend digital. Auch Alarmanlagen der Gebäude werden mittlerweile als Smart Home Systeme genutzt.
Immer häufiger wird die Möglichkeit genutzt, in den schnellen Austausch mit der Garantie-Abteilung der Hersteller zu gehen. Experten können sich im Falle eines Schadens per Fernwartung auf ein Tablet in der Werkstatt oder im Autohaus zuschalten lassen und die Kamera darüber nutzen. Der Mechaniker vor Ort kann so direkt mit dem Profi in der Hand an das betroffene Bauteil gehen, ohne, dass sie sich an einem gemeinsamen Ort befinden müssen. Die Vernetzung der Arbeitsplätze, die sowohl extern mit Herstellern und Kunden geschehen kann als auch intern über die digitale Zusammenarbeit von Werkstätten, Lackierereien, Autohäusern und vielem mehr, findet vollkommen standortunabhängig statt. Verschiedene Niederlassungen und Filialen können damit über lokale Netzwerke miteinander verbunden werden und somit ortsunabhängig effizienter in die Zusammenarbeit gehen.
Auch die Mitarbeitenden in den Autohäusern bemerken die große Notwendigkeit einer stabilen Internetleistung. So besitzt jeder mindestens einen Laptop, nicht selten übersteigt die Anzahl der Geräte sogar die Anzahl der Beschäftigten. Durch die hohe Spezifikation der Fahrzeuge, deren Weiterentwicklung nie stagniert, und der individuellen Zusammenstellung von Autokomponenten, haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, von den Herstellern zur Verfügung gestellte E-Tutorials für Reparaturhandgriffe und Schulungen zu nutzen.
Neben internen Prozessen wird der Bandbreitenbedarf zudem für IP-Telefonie benötigt. Diese gängige Sprachkommunikation läuft über das Internet-Protokoll ab und ermöglicht den Nutzern eine weltweite Erreichbarkeit, gepaart mit einer deutlich besseren Qualität der Verbindung und Übertragung. Diesen zahlreichen Anforderungen müssen sich Autohäuser stellen und neben den Digitaldienstleistungen auch die Möglichkeit des Gäste-WLANs schaffen, um somit Wartezeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit steigern zu können.
Die Lösung: Ein schneller Glasfaserausbau
Setzt man auf eine stabile, sowie zuverlässige und sichere Leistung, ist das Glasfaserkabel die unangefochtene Nummer Eins. Durch diese Variante können mehr Daten pro Sekunde transportiert werden, als selbst aufwendigste Programme und Anwendungen bedürfen. envia TEL schafft durch einen kontinuierlichen Glasfaserausbau in Mitteldeutschland eine zuverlässige und hohe Leistung, die die Voraussetzung für ein effizientes Arbeiten darstellt. Die Verfügbarkeit der Glasfaserprodukte am Standort eines Autohauses lässt sich auf der Website ganz einfach prüfen. Häufig sehen die Entscheidenden in dem Aufwand des Wechselns eine Hürde. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, das gepaart ist mit einem direkten Ansprechpartner vor Ort, der nicht nur optimalen Service bietet, sondern zusätzlich sämtliche Schritte bis zur neuen uneingeschränkten Nutzung der überzeugenden Internetleistung übernimmt, kann der entscheidende Schritt zu einer störungsfreien und hohen Breitbandgeschwindigkeit sein. Stabile Software-Downloads, zuverlässige Neuwagen-Konfiguration, schneller Zugriff auf Herstellerdatenbanken und Schulungsvideos sind dank eines Glasfaseranschlusses möglich.
Wir haben Sie neugierig gemacht? envia TEL berät Sie gern und klärt mit Ihnen sämtliche Fragen zum Thema Glasfaseranschluss und Standortvernetzung. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.enviaTEL.de/PS