Zum Hauptinhalt springen
envia TEL Logo

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Sieben gute Gründe – Sicherheit

Sicherheit

Ihr Schutzschild in unserer hochmodernen Datacenter-Umgebung

 

 

Netzwerksicherheit, phyische Überwachung und Georedundanz sind essenzielle Aspekte moderner Datacenter, die den reibungslosen Betrieb und den Schutz sensibler Daten gewährleisten. Eine Colocation Firewall ergänzt die Sicherheitsebene, bietet volle Kontrolle und stärkt nachhaltig die Cybersecurity Ihres Unternehmens. Überwachung ermöglicht kontinuierliche Kontrolle und schnelle Reaktion auf Vorfälle. Georedundanz sichert Server an mehreren Standorten ab und verhindert Ausfälle.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Leibwächter für Server & Technik

Überwachungskamera mit digitalem Auge an die Wand projiziert

Betriebssicherheit

Zentrale Überwachung für maximale Sicherheit und reibungslosen Betrieb

Unser umfassendes Sicherheitskonzept mit Einbruchmeldeanlage, Videoüberwachung, Zutrittskontrollen und 24/7 NOC gewährleistet höchste Betriebssicherheit. Alarme werden zentral überwacht, priorisiert bearbeitet und sichern den reibungslosen Betrieb Ihrer Server im Datacenter.

Zwei Eishockeyspieler auf dem Eis mit rosa leuchtenden Schlägern in der Hand

Colocation Firewall

Ihre zusätzliche Schutzschicht im Datacenter

Eine Co-Location Firewall ergänzt Datacenter-Sicherheit um eine flexible, moderne Schutzschicht: zentral überwacht im 24/7 SOC, einfach konfigurierbar, transparent kalkulierbar und technologisch führend – für maximale Cybersecurity, durchgängige Kontrolle, nachhaltige Compliance und zuverlässige Netzwerkssicherheit.

Ausschnitt der Erdkugel mit einem Netzwerk in Lichtoptik

Georedundanz

Kontinuierliche Verfügbarkeit für ihre IT-Infrastruktur

Unsere geografisch verteilten Rechenzentren gewährleisten die ständige Verfügbarkeit Ihrer Daten und Dienste, selbst bei Ausfällen oder Katastrophen. So bleiben Ihre Geschäftsprozesse nahtlos und ununterbrochen, während wir für robuste Redundanz und kontinuierliche Betriebsbereitschaft sorgen.

Dr. Sebastian Lissek Prokurist der envia TEL GmbH

Unser Fachexperte für die Sicherheit ihrer Server

"Der Schutz der IT-Infrastruktur unserer Kunden hat für uns oberste Priorität. Aus diesem Grund verfügen wir über die richtigen Richtlinien, Verfahren und Systeme, um die Bedrohung durch einen Sicherheitsangriff zu minimieren und eine rechenzentrumsbasierte Umgebung bereitzustellen, die widerstandsfähig und sicher ist. Dabei decken wir sowohl die physische Sicherheit als auch die Netzwerksicherheit mit unseren Leistungen ab."

Sebastian Lissek, Bereichsleiter Netz bei envia TEL

Erstklassiger Serverschutz inklusive

Rechenzentren der envia TEL werden rund um die Uhr überwacht.

Optimale Sicherheit für Ihre Server-IT

Blaues Piktogramm einer Person, im Hintergrund die Abbildung eines steigenden Kurses

 Network-Operation-Center

Mehr erfahren

Wir nutzen unser eigenes Network-Operation-Center, das bei auftretenden Meldungen und Fehlern sofort reagiert und diese behebt.

Zwei Blaue Globen mit Standort-Pin die über gestrichelte Linien miteinander verbunden sind

 Hochverfügbare Netze

Mehr erfahren

Die Rechenzentren der Datacenter Deutschland sind mittels hochverfügbarer Netze miteinander verbunden. Dies ermöglicht niedrige Latenzen trotz großer Entfernung.

Blaues Auge

  24/7 Videoüberwachung

Mehr erfahren

Mittels der Zutrittskontrolle wird auf verschiedenen Ebenen sowohl die Zutrittsanforderung, die Zutrittsgenehmigung als auch der tatsächliche Zutritt überwacht und protokolliert.

Blaues Dach mit Leitechniksymbolen darunter

 Implementierte Gebäudeleittechnik

Mehr erfahren

Die Datacenter und deren Anlagen werden von außen und von innen nach strengen Regeln, rund um die Uhr, per Video überwacht.

Blaues Schild mit Schlosssymbol in der Mitte

 Mehrstufiges Schutzkonzept

Mehr erfahren

Unsere Datacenter setzen eine strikte Trennung der Sicherheitszonen und damit höchste Sicherheit in der innersten Datacenter-Zone um, in der die Kundentechnik steht.

Kundenstimmen

Was unsere Kunden am Datacenter Leipzig schätzen

FAQ

Habe ich Zutritt zum Datacenter?

Wenn Sie einen Vertrag geschlossen haben, können Sie sogenannte „zutrittsberechtigte Personen“ anmelden, die bei Einhaltung von Regeln Zutritt rund um die Uhr erhalten.

Kann ich ein Datacenter besichtigen?

Ja, das ist möglich. Besichtigungen werden jedoch erst bei berechtigtem Interesse durchgeführt, das heißt vor Vertragsschluss.

Wie sicher sind die Rechenzentren der Datacenter Deutschland?

Es wurden zahlreiche Vorkehrungen zur IT-Sicherheit getroffen, die am eigenen Standort nur mit erheblichem Aufwand umsetzbar wären. Das Network Operations Center (NOC) überwacht das Datacenter rund um die Uhr. Zusätzlich gibt es ein mehrstufiges Sicherheitskonzept mit Bildauthentifizierung zum Schutz vor unberechtigtem Zutritt, Videoüberwachung, eine Einbruchmeldeanlage, eine Sauerstoffreduktionsanlage zur Hemmung von Entflammungen, eine Stickstofflöschung zur effektiven Brandbekämpfung und zur Sicherstellung der unterbrechungsfreien Technikversorgung sowie viele weitere Sicherheitskomponenten. Alle Systeme sind redundant ausgelegt, sodass ein Ausfall nahezu ausgeschlossen ist.

Wie und in welchen Zeiten erfolgt die Überwachung der Rechenzentren?

Die Rechenzentren werden rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr (in Schaltjahren an 366 Tagen) durch ein eigenes Network Operations Center (NOC) überwacht.

Was ist Georedundanz und warum ist sie wichtig?

Georedundanz bedeutet, dass IT-Systeme in mindestens zwei geografisch getrennten Rechenzentren betrieben werden. Dies stellt sicher, dass bei Ausfällen oder Wartungsarbeiten an einem Standort die Systeme weiterhin verfügbar bleiben.

Wie viele georedundante Standorte betreibt Datacenter Deutschland?

Die Rechenzentren von Datacenter Deutschland sind an mehreren geografisch getrennten Standorten in Deutschland verteilt, um maximale Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Weitere Informationen zu den Standorten sind verfügbar.

Wie weit sind die georedundanten Standorte voneinander entfernt?

Die georedundanten Standorte sind so gewählt, dass sie ausreichend weit voneinander entfernt sind, um Risiken durch lokale Katastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen zu minimieren. Dabei werden die Empfehlungen des BSI beachtet. Der Abstand zwischen georedundanten Rechenzentren sollte lt. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mindestens 200 Kilometer betragen.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Unabhängigkeit der Standorte zu gewährleisten?

Jeder Standort verfügt über unabhängige Stromversorgungen, Klimatisierungssysteme und Netzwerkanbindungen. Dies stellt sicher, dass ein Ausfall an einem Standort keinen Einfluss auf die anderen Standorte hat.

Welche Vorteile bietet Georedundanz für mein Unternehmen?

Georedundanz bietet erhöhte Ausfallsicherheit, kontinuierliche Verfügbarkeit aller Anlagen vor einem Serverausfall durch lokale Katastrophen oder technische Ausfälle.