Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Datenschutzinformation
1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für die Nutzung der Webseiten der envia TEL GmbH, für die Begründung und Nutzung eines Telekommunikationsvertrags mit envia TEL GmbH sowie für die Nutzung von Diensten dritter Anbieter über den von uns bereit gestellten Telekommunikationsanschluss (z. B. für 0800-, 0180-, 0900-, 0137-Dienste) einschließlich der Nutzung unseres Online-Serviceportals sowie für Nutzer, die Dienste in Anspruch nehmen, die in unserem Telekommunikationsnetz realisiert sind (insbesondere Anrufer zu den in unserem Netz realisierten 0800-, 0180-, 0900-, 0137-Diensten dritter Anbieter). Die Hinweise gelten auch für ein Kontakt- oder Lieferantenverhältnis, welches Sie mit uns eingehen oder bei der Bestellung von Newsletter oder Werbung. Die Hinweise gelten auch dann, wenn wir an anderer Stelle ausdrücklich darauf Bezug nehmen.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
envia TEL GmbH
Sitz der Gesellschaft: Markkleeberg
Amtsgericht: Leipzig
HRB-Nr.: 24812
USt-Id.Nr.: DE 1835 63 546
Geschäftsführung: Stephan
Drescher, Haiko Rennert
Friedrich-Ebert-Str. 26
04416 Markkleeberg
Telefon: +49 800 0 101600
Telefax: +49 800 3 684283
E-Mail: info@enviaTEL.de
Web: www.enviaTEL.de
Datenschutzbeauftragter
Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten der envia Tel GmbH postalisch oder per E-Mail wenden:
envia TEL GmbH
Datenschutz
Friedrich-Ebert-Str. 26
04416 Markkleeberg
E-Mail: DS@enviaTEL.de
Die envia TEL GmbH als verantwortliche Stelle legt Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Deshalb informieren wir Sie hier über unseren Umgang mit Ihren Daten und unsere Datenschutzprinzipien.
Wir verarbeiten persönliche Daten, die im Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung erhoben werden, entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland. Dies ist für uns als Telekommunikationsunternehmen das Telekommunikationsgesetz (TKG). Seit dem 25.05.2018 richtet sich der Datenschutz insbesondere auch nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem hierzu erlassenen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1.1 Datenerhebung, Arten und Herkunft der Daten
Wir erheben die Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Webseiten zur Verfügung stellen. Dies umfasst auch die Einwahl in unserem Online-Serviceportal.
Zudem erheben wir Daten im Rahmen der Begründung und Ausgestaltung einer Kundenbeziehung mit Ihnen als Kunde unserer Telekommunikationsdienste sowie Verkehrsdaten, wenn Sie über den von uns bereitgestellten Anschluss unsere Telekommunikationsdienste oder die Dienste Dritter (z. B. 0800, 0180, 0900, 0137 etc.) nutzen. Dies umfasst auch die Einwahl in unser Online-Serviceportal.
Zudem erheben wir nach TKG die verwendeten Anschlusskennungen und weiteren Verkehrsdaten, wenn Sie unser Telekommunikationsnetz nutzen, indem Sie eine Nummer oder einen Dienst wählen, der in unserem Netz realisiert ist (z. B. 0800, 0180, 0900, 0137 etc.). In diesem Fall erheben wir Daten zur Herstellung und dem Halten der Verbindung bzw. zur Erbringung des Dienstes sowie zu Abrechnungszwecken.
Nutzen Sie über den von uns bereitgestellten Anschluss die Dienste Dritter, stellen wir die hierfür anfallenden Entgelte je nach Eigenart des Dienstes zusammen mit unseren Diensten in Rechnung und teilen unter bestimmten Umständen (z. B. einer Störung der Zahlung) Ihren Namen und Ihre Adresse an den von Ihnen gewählten Diensteanbieter mit. Die Einzelheiten hängen davon ab, welchen Service sie nutzen.
Treten Sie mit uns in ein sog. „Kontaktverhältnis“ (Anfragen oder Angebote für Leistungen, Übergabe einer Visitenkarte, Newsletteranmeldung), schließen Lieferantenverträge mit uns oder bewerben sich bei uns, so erheben und verarbeiten wir – soweit dies erforderlich oder nach Art. 6 lit f) DSGVO angemessen ist, diese Daten. Für den jeweiligen Zweck werden Ihre Kontaktdaten bei der envia TEL zentral abgelegt. So können alle Mitarbeiter diese zur dienstlichen Kontaktaufnahme nutzen – insofern Sie der Nutzung nicht widersprochen haben.
Zudem erheben wir weiterhin Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Webseiten, Presseartikel usw.) und beziehen Daten von Auskunfteien und Geomarketinganbietern im Rahmen der Zulässigkeit nach Art. 6 lit f) DSGVO.
Personenbezogene Daten, die wir auf diese Weise erheben und speichern, können sein:
- IP-Adresse und Nutzungsdaten beim Abruf von Webseiten-Inhalten;
- Name und Anschrift und andere Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Faxnummer usw.), Registernummern, Namen und Anschrift der Vertretungsberechtigten, Kontoinformationen sowie die entsprechenden Daten der zuständigen Ansprechpartner von Ihnen als Vertragspartner unserer Leistungen;
- Weitere Bestands- oder Produktdaten sowie Verkehrs- und Abrechnungsdaten innerhalb einer Kundenbeziehung wie z. B. gewählte Produkte und Tarife, berechnete Leistungen (Verbindungen), Zahlungsdaten;
- Name und Kontaktdaten im Rahmen der Begründung und Abwicklung eines Kontaktverhältnisses oder eines Lieferantenverhältnisses;
- Name und Mail-Adresse bei der Anmeldung zum Newsletter sowie Versandinformationen zu den jeweiligen Newslettern;
- Informationen, die wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO von Auskunfteien erhalten.
- Die im Rahmen der Erbringung von Telekommunikationsdiensten anfallenden Daten unterscheidet man ihrer Art nach in Bestandsdaten und Verkehrsdaten:
- Bestandsdaten sind personenbezogene Daten eines an der Telekommunikation Beteiligten, die erhoben werden, um ein Vertragsverhältnis über Telekommunikationsdienste einschließlich dessen inhaltlicher Ausgestaltung mit dem Dienstanbieter zu begründen oder zu ändern, also z. B. Name, Anschrift und Geburtsdatum. Weitergehende Angaben (z. B. zum Beruf) können auf freiwilliger Basis erfolgen.
- Verkehrsdaten sind die Daten, die sich auf die einzelnen Telekommunikationsverbindungen beziehen. Hierzu gehören z. B. Rufnummern des anrufenden und des angerufenen Anschlusses, Beginn, Ende und Dauer der Verbindung sowie die Art der Telekommunikationsdienstleistung (Telefondienst, Fax, Datenübertragung etc.). Sie sind als nähere Umstände der Telekommunikation durch das Fernmeldegeheimnis geschützt. Die Verkehrsdaten dürfen insbesondere zur Entgeltermittlung und Abrechnung und zur Erstellung des Einzelverbindungsnachweises verwendet werden. Hierzu gehört auch, dass sie zur Erstellung eines Einzelverbindungsnachweises und zum Entgelteinzug an ein von uns damit beauftragtes Unternehmen übermittelt werden.
1.2 Spezielle Datenschutzhinweise für Telekommunikationskunden bzgl. Telefonverzeichnissen
Der Kunde kann bestimmen, ob und mit welchen Angaben (z. B. Name, Anschrift, Adresse etc.) er in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse eingetragen werden will. Mitbenutzer des Anschlusses können eingetragen werden, wenn diese damit einverstanden sind. Des Weiteren kann der Kunde bestimmen, ob die gewählten Angaben nur in gedruckte (Telefonbücher etc.), nur in elektronische (z. B. CD-ROM) oder sowohl in gedruckte als auch elektronische Verzeichnisse eingetragen werden sollen. envia TEL darf im Rahmen von Auskunftsdiensten im Einzelfall Auskunft über in den o. g. Verzeichnissen enthaltene Daten erteilen oder durch Dritte erteilen lassen.
Eine Ausnahme besteht insoweit, als der Name und ggf. andere Daten des Kunden nicht beauskunftet werden, wenn dem Anfragenden nur die Rufnummer bekannt ist und der Kunde der Inverssuche widersprochen hat. envia TEL ist gesetzlich verpflichtet, anderen Diensteanbietern oder Dritten die bei uns vorhandenen Verzeichnisdaten zur Verfügung zu stellen, wenn diese ein Teilnehmerverzeichnis herausgeben oder einen Auskunftsdienst aufnehmen wollen. Die gegenüber envia TEL geäußerten Wünsche werden hierbei berücksichtigt.
Wird für den Anschluss die sog. Nummernanzeige (Anzeige von Nummern auf einem Display) angeboten, so stehen dem Kunden folgende Möglichkeiten zur Verfügung, soweit dies technisch möglich ist:
- für eingehende Anrufe die Anzeige der Nummer des Anrufenden auf dem Display dauernd oder im Einzelfall unterdrücken.
- bei eigenen Anrufen die Anzeige der Nummer auf dem Display des Angerufenen dauernd oder im Einzelfall unterdrücken.
Es besteht die Möglichkeit, eingehende Anrufe, bei denen die Rufnummernanzeige unterdrückt wurde, abzuweisen.
Nachrichteninhalte (d. h. das gesprochene Wort) werden nach den entsprechenden datenschutzrechtlichen Maßgaben nur dann gespeichert, wenn dies gerade für die Erbringung der speziellen Dienstleistung notwendig ist (z. B. für Mailboxen). Die in Telekommunikationsverzeichnissen oder anderen öffentlich zugänglichen Unterlagen eingetragenen Daten können nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz von jedermann für Werbezwecke genutzt werden. Dieser Nutzung können Sie widersprechen, indem Sie sich auf die beim Deutschen Dialogmarketing-Verband geführte „Robinson-Liste“ setzen lassen. Diese Liste wird von allen dem Verband angeschlossenen Werbeunternehmen respektiert.
1.3 Besondere Datenschutzvorgänge bei Zutritt und Nutzung unserer Datacenter
1.3.1 Allgemeines
envia TEL nutzt zur Zutritts-Identifizierung und zur Nutzungs-Überwachung vor Ort elektronische Geräte, auf denen bzw. über die personenbezogenen Daten gespeichert werden: Standbildkamera, Videokamera, Zutrittskarten und Kartenleser.
Die Video- und Zutrittsüberwachungsanlagen dienen dem Schutz der zutrittsberechtigten Personen, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der envia TEL, dem Schutz der Geschäftsprozesse, der Wahrnehmung des Hausrechts, dem Objekt- und Sachwertschutz sowie der Vermeidung und Aufklärung von Handlungen gegen die envia TEL GmbH und ihren Kunden.
1.3.2 Zutrittskontrolle
Der gesicherte und überwachte Zutritt in ein Datacenter der envia TEL erfolgt vor Vertragsschluss in Begleitung und nach Vertragsschluss mittels des an die Zutrittsberechtigten vergebenen personalisierten Ausweises (Mitarbeiterausweis oder Mieterausweis). Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 lit f) DSGVO, nur so kann das Interesse der envia TEL, nur eindeutig identifizierten und berechtigten Personen Zutritt zu den Datacentern zu gewähren.
Die Beantragung, Erteilung und der Entzug der Zutrittsberechtigungen bzw. deren Löschung wird durch das Datacentermanagement der envia TEL mit Hilfe der Software primeWeb gesteuert.
Jede Person erhält vor Zutritt eine Einweisung. Nach erfolgter Ersteinweisung werden von der angemeldeten Person die Daten des Formulars 1 (Anmeldung zutrittsberechtigter Personen enData mit folgenden Datenarten: Name, Vorname, Gesellschaft/Firma, Foto des Karteninhabers, Dienstliche E-Mailadresse, Dienstliche Telefonnummer, Dienstliche Mobilfunkrufnummer) im Zutrittssystem gespeichert und ein Foto erstellt, anhand dessen sich envia TEL bei späteren Zutrittsanfragen von der Identität des Zutrittes Verlangenden überzeugen kann.
Bei der Datenerfassung (Einrichtung der Benutzer im Portal auf Grundlage des Formulars 1 „Anmeldung zutrittsberechtigter Personen enData“) im Rahmen der Ersteinweisung werden alle Fotodaten direkt nach der Einstellung im Portal auf allen anderen Medien (E-Mail, SD-Karte der Digitalkamera, ggf. weitere Transfermedien) wieder endgültig und nicht rekonstruierbar gelöscht. Alle o. g. Daten werden im Rahmen der definierten Zutrittsprozesse im Zutrittssystem für die Laufzeit des Vertrages zzgl. einer Sperrfrist von 6 Monaten nach Beendigung des Vertrages gespeichert, von der Sperrfrist ausgenommen ist das Foto des Karteninhabers.
Im Rahmen der Kündigung des Vertrages oder der Entziehung von Zutrittsrechten für einzelne Personen werden die Daten nach dem schriftlichen Eingang des Kündigungs- oder Änderungsauftrages des Kunden/Dienstleisters durch die Administratoren seitens envia TEL im Zutrittssystem gesperrt, das gespeicherte Foto wird im Rahmen dieses Vorgangs direkt und endgültig gelöscht. Gleichzeitig werden alle Zutrittsberechtigungen, die mit dem Ausweis verknüpft sind, systemisch entfernt.
1.3.3 Videoüberwachung
Das Gebäude sowie das Datacenter selbst werden von envia TEL gemäß Art. 6 lit f) DSGVO videoüberwacht
- zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf,
- zur Prävention und Aufklärung von unberechtigtem Betreten der Datacenter und
- zur Beweissicherung im Falle sicherheitsrelevanter Vorfälle.
Die von envia TEL festgelegte Speicherdauer entspricht dem Interesse der Datacenter-Kunden zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten dem Zeitraum eines Rechnungslaufs (30 Kalendertage.)
Im Falle von sicherheitsrelevanten Ereignissen oder bekanntgewordenen Unregelmäßigkeiten werden die Videoaufzeichnungen bis zur endgültigen Klärung extrahiert und gesondert gespeichert. Der Zugriff und die Extraktion der Daten erfolgt intern nur durch envia TEL nach einem festgelegten Prozess. Das Zugriffsrecht zum Schrank mit dem Videoaufzeichnungsgerät haben dabei regelmäßig nur zwei Mitarbeiter der envia TEL gleichzeitig.
Werden aufgezeichnete Daten der Videoüberwachung zur Beweissicherung im Falle von sicherheitsrelevanten Ereignissen bzw. eines Verdachts auf das Vorliegen von Straftaten oder aufgrund Unregelmäßigkeiten extrahiert und verarbeitet, so werden diese gelöscht, sobald der jeweilige Vorgang abgeschlossen ist und keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder andere sachliche Gründe entgegenstehen.
Wir übermitteln Daten aus der Videoüberwachung an Dritte, wenn hierfür ein berechtigtes Interesse besteht, sofern nicht überwiegende schutzwürdige Interessen von Betroffenen entgegenstehen.
1.3.4 Zweckbindung/Auftragsverarbeitung
envia TEL und ihre beauftragten Dienstleister erheben, verarbeiten und nutzen diese Daten für die o. g. Zwecke.
Die von envia TEL beauftragten Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt. Mit ihnen wurden Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß den gesetzlichen Anforderungen geschlossen. Die Dienstleister setzen geprüfte, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten ein.
1.4 Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten im Allgemeinen
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung und Übermittlung bei der Nutzung unserer Webseiten, soweit sie Dienste der sozialen Netze nutzen sowie zur anonymisierten Analyse (z. B. Google Analytics), siehe im Detail Ziffer 5.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten im Allgemeinen, um mit Ihnen einen Vertrag zu begründen und zu erfüllen sowie abzurechnen.
Nutzen sie durch einen Anruf bzw. eine Verbindung unser Telekommunikationsnetz, nutzen wir Ihre Daten, um diese Nutzung zu ermöglichen und abzurechnen. Es kann eine Datenübermittlung an andere Netzbetreiber oder Anbieter von Telekommunikationsdiensten erfolgen, sofern dies für den von Ihnen als Nutzer ausgewählten Dienst erforderlich ist, wie z. B. bei der Zustellung von Verbindungen in andere Zielnetze oder der Entgegennahme von Verbindungen für Ihren Anschluss aus anderen Quellnetzen. Zudem erfolgt ein Datenaustausch mit Verbindungsnetzbetreibern, wenn Sie Dienste nutzen, die in einem sog. Verbindungsnetz realisiert sind (z. B. 0800-, 0180-, 0900-, 0137-Dienste etc.), soweit dies zur Erbringung des jeweiligen Dienstes und dessen Abrechnung sowie der Inkassierung des Entgeltes erforderlich ist. Hierbei kann es erforderlich werden, dass wir Ihre Daten auch mit dem jeweiligen von Ihnen gewählten Diensteanbieter austauschen, etwa in Fällen gestörter Zahlungen.
Treten Sie mit uns in ein Kontakt-, Lieferanten oder Bewerbungsverhältnis, nutzen wir Ihre Daten, um dieses Verhältnis zu begründen und zu erfüllen bzw. abzuwickeln und ggf. – soweit einschlägig – abzurechnen.
Zudem nutzen wir uns rechtmäßig bekannt gewordene Daten zum Zwecke der Werbung per Post und zudem per E-Mail oder Telefon, sofern Sie hierin konkret und wirksam eingewilligt haben.
Insgesamt kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergeben. Zudem können wir innerhalb der Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 lit) DSGVO Daten mit Auskunfteien austauschen, wenn dies zur Begründung eines Vertrages oder zur Durchsetzung von Ansprüchen erforderlich oder angemessen ist. Ihre personenbezogenen Daten werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Datenübermittlungen in Drittländer ergeben sich im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen und nur soweit a) die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und b) die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen, insbesondere der Datenimporteur ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer gewährleistet. Grundlage sind die Bestimmungen der DSGVO, des BDSG und des Telemediengesetzes. Eine Übermittlung kann auch bei der Nutzung unserer Webseiten erfolgen, siehe im Detail Ziffer 5.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG, gegeben falls auch, soweit anwendbar, des TKG:
2.1 Verarbeitung zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Nutzung unserer Webseiten durch Sie, zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen als Vertragspartner, bei der Nutzung unseres Netzes sowie bei einem Kontakt- oder Bewerbungsverhältnis. Die Zwecke der Datenverarbeitung und die Erforderlichkeit richten sich in erster Linie nach dem durch die vorgenannten Rechtsbeziehungen konkret bestimmten Zweck.
Dies umfasst im Rahmen eines Vertrages mit Ihnen als Vertragspartner insbesondere die Begründung, Ausgestaltung, Erfüllung, Beratung und Abrechnung eines solchen Vertrages nebst der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistungen sowie den Austausch von personenbezogenen Daten mit erforderlich beteiligen Geschäftspartnern (z. B. abgebende oder aufnehmende Netzbetreiber beim Anbieterwechsel, Datenaustausch mit Zusammenschaltungspartnern). Bei der Nutzung unseres Netzes tauschen wir entsprechend auch Daten mit anderen Netzbetreibern aus, soweit dies zum Herstellen und Halten der Verbindung bzw. zur Erbringung des gewünschten Dienstens sowie zur Abrechnung und der Fakturierung nebst Forderungseinzug erforderlich ist. Dazu gehört auch, dass wir Daten über das Zahlungsverhalten speichern. Wir benötigen diese Daten, um das Mahnwesen oder eine mögliche Sperrung durchführen zu können.
Eine Verarbeitung erfolgt auch zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und die Anbahnung von Kundenbeziehungen oder eines vergleichbaren Kontaktverhältnisses sowie bei Bewerbungen.
2.2 Verarbeitung im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit f. DS-GVO)
Soweit für unsere Zwecke erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vorvertrages oder Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht Ihre Interessen an einem Unterbleibender Datenverarbeitung überwiegen. Das sind im Wesentlichen:
- Anonymisierung von IP-Adressen bei der Nutzung unserer Webseiten für statistische Zwecke, der Datensicherheit und der Optimierung unserer Webseiten;
- Mögliche Maßnahmen zur Datensicherheit unserer Webseiten, wie insbesondere die Speicherung von IP-Adressen, sofern die konkrete Bedrohungslage dies angemessen erscheinen lässt;
- Begründung und Erfüllung von Kontaktverhältnissen im Rahmen der Zweckmäßigkeit;
- Bearbeitung von Bewerbungen im Rahmen der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses;
- Beitreibung offener Forderungen; hier arbeiten wir mit zuverlässigen Partnern zusammen, siehe Ziffer 3
- Maßnahmen zur Verbesserung unserer Produkte und Services;
- Postalische Werbung, sofern Sie dem nicht widersprechen;
2.3 Verarbeitung im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO)
Erteilen Sie uns nach den bestehenden Vorgaben eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen bestimmten Zweck, so verarbeiten wir diese Daten innerhalb der Einwilligung.
2.4 Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit c) DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, wie z. B. den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Auskunfts- oder Überwachungspflichten gegenüber staatlichen Institutionen im Rahmen der Gesetze.
2.5 Weiterbeauftragung
Zu den vorgenannten Zwecken 2.1 bis 2.4 kann es auch erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an andere Unternehmen der enviaM-Gruppe, der E.ON Unternehmensgruppe oder externe Unternehmen und Partner jeweils im Rahmender Auftragsverarbeitung weitergeben, z. B. Vertriebspartner, Druckdienstleister, Versanddienstleister, Anbieter von Teilnehmerverzeichnissen, TK-Diensteanbieter, Callcenter, Abrechnungsdienstleister, Inkassodienstleister, technische Servicedienstleister, ausgewählte Fachbetriebe und Handwerker.
Unternehmen der enviaM-Gruppe sind die Gesellschaften, an denen enviaM die Mehrheitsanteile hält. Eine Übersicht finden Sie unter www.enviaM-gruppe.de/gesellschaften.
3. Datenübermittlung an Dritte
3.1 Allgemeines
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten die Personen im Rahmen der Erforderlichkeit oder angemessener Zweckmäßigkeit Zugriff auf Ihre Daten, die mit der Bearbeitung betraut sind. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten, wenn diese unseren schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen befolgen sowie das allgemeine Datengeheimnis im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und – soweit anwendbar – das Fernmeldegeheimnis wahren.
Darüber hinaus erfolgt im Rahmen der Realisierung von Diensten in unserem Netz der Datenaustausch mit den beteiligten Netzbetreibern und anderen Diensteanbietern nach dem TKG, insbesondere bei einem Anbieterwechsel sowie dem Herstellen und Halten von Verbindungen über die Netzgrenzen sowie zur Abrechnung und der Einziehung von Forderungen. Diese Übermittlung erfolgt nur im Rahmen der Erforderlichkeit Die Einzelheiten des Datenaustauschs und der Datenverarbeitung richten sich nach der Art des in Anspruch genommenen Dienstes. Auskunft erteilt auch der jeweilige Diensteanbieter, dessen Dienste Sie in unserem Netz als Nutzer auswählen. Nutzen Sie die Dienste Dritter über den von uns bereitgestellten Anschluss, erfahren Sie von diesen Dritten weitere Einzelheiten.
Da uns die möglichen dritten Anbieter, die sie über unseren Anschluss nutzen, nicht vorab bekannt sind, können wir Ihnen an dieser Stelle keine konkreten Angaben zu der Adresse machen, unter der Sie Ihren jeweiligen Diensteanbieter erreichen.
Für die Einholung von Wirtschafts- und Bonitätsauskünften arbeiten wir mit Auskunfteien zusammen, siehe Ziffer 3.3. Bei der Beitreibung von Forderungen arbeiten wir mit Dritten zusammen, siehe ebenfalls Ziffer 3.3.
Wir werden insbesondere keine personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung oder des Adresshandels an Dritte übermitteln.
Bei der Nutzung unserer Webseiten werden ggf. Daten an Google und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, siehe Ziffer 5.
3.2 Datenübermittlung zur Markt- und Meinungsforschung
Wir haben ein berechtigtes Interesse, personenbezogene Daten zur Durchführung von Umfragen auch an Markt- und Meinungsforschungsinstitute zu übermitteln. Durch diese Umfragen verschaffen wir uns einen Überblick über die Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden gestalten. Die Institute, denen wir die Daten hierzu zur Verfügung stellen, werden von uns als Auftragsverarbeiter nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich gebunden. Erfolgt die Markt- und Meinungsforschung auf einem anderen als auf dem Postweg, wird diese nur durchgeführt, wenn Sie uns hierzu Ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben oder wir uns auf eine gesetzliche Rechtsgrundlage berufen.
3.3 Datenübermittlung an Auskunfteien
envia TEL GmbH führt vor Vertragsschluss mit Ihnen eine Bonitätsprüfung durch und bezieht die Ergebnisse aus dieser Bonitätsprüfung entsprechend der rechtlichen Vorgaben in die Entscheidung über einen Vertragsschluss mit Ihnen ein. Bei Vorliegen einer negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität dürfen wir ein Vertragsverhältnis mit Ihnen ablehnen.
Zur Einholung einer Bonitätsauskunft über Sie übermittelt envia TEL GmbH Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss oder an den Verband der Vereine creditreform, Hellersbergstr. 12, 41460 Neuss. Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von envia TEL GmbH erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zu Gunsten von envia TEL GmbH gerechtfertigt. Ohne eine Weitergabe an ein Unternehmen wie die Creditreform kann envia TEL GmbH Ihre Bonität nicht überprüfen. envia TEL GmbH hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung zu verarbeiten, nämlich die damit verbundene Bewertung Ihrer Bonität vor Vertragsschluss und die Reduzierung des Risikos von Zahlungsausfällen für envia TEL GmbH.
Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von envia TEL GmbH nicht, da envia TEL GmbH diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie mit einer solchen Nutzung Ihrer Daten zur Bonitätsprüfung bei der Anbahnung vertraglicher Beziehungen rechnen können.
Soweit aus dem Vertragsverhältnis oder auf sonstige Weise die Beitreibung einer offenen Forderung im Rahmen der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen erforderlich wird und hierbei nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen – beauftragen wir üblicherweise eine der folgenden Rechtspersonen mit der Beitreibung:
- Creditreform Hof Lippoldt & Ritter KG, Geschäftsstelle Chemnitz, Kapellenberg 1, 09120 Chemnitz
- Rechtsanwaltskanzlei Daut, Delitzscher Straße 68, 04129 Leipzig
- ggf. eine für den Einzelfall zu beauftragende Spezialkanzlei.
Der jeweils beauftragten Rechtsperson werden die zur Beitreibung erforderlichen Daten übermittelt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei den genannten Rechtspersonen stehen Ihnen diese unter der jeweils angegebenen Adresse zur Verfügung.
3.4 Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen
Wir lassen einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz außerhalb der EU/EWR (Drittland) haben. In diesen Fällen findet eine Drittland-Übermittlung von Daten statt. Sofern nicht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der Europäischen Union für diese Drittlandsübermittlung besteht, werden mit den Dienstleistern den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt. Dazu zählen die EU-Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union, die Sie als Muster bei uns anfordern können.
Bei der Nutzung unserer Webseiten werden ggf. Daten an Google und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, siehe Ziffer 5.
4. Dauer der Datenspeicherung
Im Rahmen der Webseiten-Nutzung speichern wir die IP-Adresse und Nutzungsdaten für die Dauer des Nutzungsvorgangs. Darüber hinaus wird die IP-Adresse gespeichert, soweit dies zur Datensicherheit und Aufklärung oder Verhinderung von Sicherheit- oder Datenschutzverletzungen angemessen ist, wobei sich die Angemessenheit nach der konkreten Bedrohungslage richtet und Im Regelfall nicht über sechs Monate hinausgeht. Im Falle einer Strafanzeige oder Strafverfolgung oder die Durchsetzung von Ansprüchen gegen Personen, die Sicherheits- oder Datenschutzverletzungen durchführen, kann die Speicherung und Verwendung der Daten bis zur abschließenden Klärung bzw. Durchsetzung der Ansprüche erfolgen. Bei der Nutzung unserer Webseiten werden zudem Daten an Analysedienste und die Anbieter sozialer Netzwerke übermittelt, siehe Ziffer 5.
Zur Begründung, Ausgestaltung und Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen als Kunde von Telekommunikationsdienstleistungen speichern wir die Daten bis zum Ende des Vertrages und darüberhinaus bis zum Ende des Kalenderjahres, welches auf das Jahr folgt, in dem der Vertrag beendet wird. Mit dem Ablauf dieser Frist erfolgt keine Löschung, sondern eine Sperre der Daten, da wir nach Handels- und Steuerrecht die Daten bis zu 10 Jahre speichern müssen. Diese Speicherung gilt auch für die Rechnungssummen. Speziell für die anfallenden Einzelverbindungen und die hieraus folgenden Abrechnungsdaten gilt, dass wir diese für die Dauer von max. sechs Kalendermonaten speichern, sofern dies zu Abrechnungszwecken mit Ihnen oder anderen Netzbetreibern oder Diensteanbietern erforderlich ist. Sofern Sie als Zahlungspflichtiger fristgerecht Einwendungen erhebt, werden die Daten bis zur Klärung der Einwendungen bzw. Forderungsbeitreibung gespeichert. Eine weitere Speicherung erfolgt nur in Ausnahmefällen (z. B. Störungsbeseitigung, Missbrauchsaufklärung und -verhinderung).
Nutzen Sie einen Dienst, der in unserem Netz realisiert ist, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten im Rahmen dieses Nutzungsvorgangs, solange dieser andauert und dies für die Nutzung erforderlich ist. Nach Beendigung des Nutzungsvorgangs gilt, dass wir diese für die Dauer von max. sechs Kalendermonaten speichern, sofern dies zum Zwecke der Abrechnung mit Ihnen oder anderen Netzbetreibern oder Diensteanbietern erforderlich ist. Sofern der Zahlungspflichtige fristgerecht Einwendungen erhebt, werden die Daten bis zur Klärung der Einwendungen bzw. Forderungsbeitreibung gespeichert. Eine weitere Speicherung erfolgt nur in Ausnahmefällen, wenn dies nach dem TKG zugelassen ist (z. B. Störungsbeseitigung, Missbrauchsaufklärung und -verhinderung).
Im Rahmen eines Kontaktverhältnisses werden die Kontaktdaten sowie die Kommunikationsdaten gespeichert und verwendet, soweit dies für den jeweiligen Kommunikationszweck erforderlich oder im Rahmen der Angemessenheit zweckdienlich ist.
Im Rahmen eines Bewerbungsverhältnisses werden die Kontaktdaten sowie die Bewerbungsdaten gespeichert und verwendet, soweit dies für den jeweiligen Bewerbungszweck erforderlich oder im Rahmen der Angemessenheit zweckdienlich ist. Wird der Bewerbung nicht entsprochen, werden die Daten innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Absage gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nachdem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wenn Sie sich für den Newsletter oder ein Gewinnspiel bei uns anmelden, werden Ihre Daten gespeichert und verwendet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden oder wir den Newsletter kündigen. Ihre Einwilligung und die Informationen über die bisherige Versendung bleiben bis zur Verjährung möglicher Unterlassungsansprüche Ihrerseits gespeichert, jedoch verwenden wir die Daten nicht mehr für die weitere Versendung von Newslettern. Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung ergeben sich aus dem jeweiligen Gewinnspiel.
5. Besondere Verarbeitung bei Webseitennutzung
5.1 Bereitstellen unserer Internetseiten, Einsatz von „Cookies”
Sämtliche Daten, die bei der Nutzung unserer Internetseiten übertragen werden, werden über unseren Sicherheitsserver unter Verwendung des Security Socket Layers (SSL), einem Sicherheitsstandard, der von den meisten Internet-Browsern unterstützt wird, verschlüsselt übermittelt. Elektronische Systeme, in denen personenbezogene Daten durch uns gespeichert werden, sind technisch vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Wenn Sie unsere Internetseiten nutzen, werden automatisch Daten über das Internet übertragen, um den Inhalt der aufgerufenen Website in Ihrem Browser anzuzeigen und die Funktionen der Website bereitzustellen. Diese Daten umfassen die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse); verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer); über unsere Internetseite aufgerufene weitere Websites; den Internet-Service-Provider sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden automatisch in sogenannten Logfiles des Servers gespeichert. Daten, die eine unmittelbare persönliche Identifikation Ihrer Person ermöglichen, werden darin nicht gespeichert.
Diese Daten dienen der Übermittlung der Informationen an Ihren verwendeten Internet-Browser, um die Inhalte und Funktionen unserer Internetseiten verfügbar zu machen. Die Speicherung von Logfiles ist erforderlich, um etwaige Sicherheitslücken, insbesondere auch durch Hacker- und Cyberangriffe, festzustellen, zu beheben und zu vermeiden. Rechtsgrundlage sind unsere berechtigten Interessen an einer funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung der Inhalte und Dienste unserer Internetseiten. Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Wahrung dieser berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.
Beim Aufruf unserer Websites werden Sie über die Verwendung von erforderlichen, funktionellen und analytischen Cookies sowie Marketing-Cookies informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten Nutzungsdaten eingeholt. Funktionelle und analytische Cookies sowie etwaige Marketing-Cookies werden erst geladen, nachdem Sie die Einwilligung erteilt haben. Die Einwilligung in die Verarbeitung von funktionellen und analytischen Cookies sowie Marketing-Cookies auf unseren Internetseiten erteilen Sie, indem Sie in dem unter folgenden Link erscheinenden Banner auf die Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ klicken:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von funktionellen und analytischen Cookies sowie Marketing-Cookies ist Ihre erteilte Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können (Ziffer 6.3).
5.1.1 Website-Funktionen – local storage und session storage
Zur
Bereitstellung der Funktionen unserer Internetseiten werden Informationen ggf.
im sog. local storage ("lokaler Speicher") sowie session storage
("Sitzungsspeicher") abgelegt.
Bei
local storage werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch
nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms
weiterhin bestehen und ausgelesen werden können, falls Sie den Cache nicht
aktiv löschen. Local storage ermöglicht es, dass Einstellungen und Funktionen
von Webseiten, bspw. auch der Zugang zu separaten Bereichen sowie Ihre
Präferenzen bei der Nutzung unserer Websites auf Ihrem Rechner verwaltet
werden. Er ermöglicht außerdem, bei einem erneuten Besuch unserer
Internetseiten Ihren Computer oder Ihr Mobiltelefon Ihr Endgerät
wiederzuerkennen, solange die Informationen auf Ihrem Gerät lokal gespeichert
sind.
Die
Funktion von session storage entspricht inhaltlich dem beschriebenen local
storage, nur dass die entsprechenden Daten unmittelbar nach Schließen des
Browsers („Sitzung“) aus dem Cache Ihres Browsers automatisch entfernt werden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen im local storage und session storage ist unser berechtigtes Interesse, die Inhalte und Dienste unserer Internetseiten anwenderfreundlich und funktionsfähig zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Informationen sind einzelne Funktionen unserer Internetseiten nicht oder nicht vollumfänglich nutzbar. Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Wahrung dieser berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.
5.1.2 Implementierte Services und Technologien
5.2 Unternehmensbereiche auf Social-Media-Portalen
envia TEL unterhält Internetseiten (sog. Kanäle oder Fanpages) auf den Social-Media-Portalen Facebook, Youtube, LinkedIn und Xing. Diese Social-Media-Portale werden nicht von envia TEL sondern von den Diensteanbietern Meta Platforms Ireland Limited, YouTube LLC. (USA), LinkedIn, Inc. (USA) und Xing SE (Deutschland) betrieben. Sofern Sie die Kontaktmöglichkeiten zu uns auf diesen Social-Media-Portalen nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen hierbei angegebenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.
In den Unternehmensbereichen der Social-Media-Portale informieren wir über unser Unternehmen, und Veranstaltungen und Aktionen sowie über Telekommunikationsprodukte und -services. Für die Bereitstellung dieser Informationen erhebt, speichert und verarbeitet envia TEL keine personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten, die ggf. auf diesen Social-Media-Portalen erzeugt bzw. bereitgestellt werden, werden nicht an envia TEL übermittelt und nicht von envia TEL verarbeitet.
Die Betreiber der Social-Media-Portale setzen ggf. Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking des jeweiligen Betreibers kann unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei dem Social-Media-Portal angemeldet oder registriert sind. Über das Webtracking werden von dem Betreiber der Social-Media-Plattform ggf. auch personenbezogene Daten, insbesondere Nutzungsdaten (bspw. Daten zu Nutzungsverhalten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw.) erhoben und ggf. in Nutzungsprofilen gespeichert. envia TEL hat auf diese Datenerhebung keinen Einfluss; solche Daten werden nicht an envia TEL übermittelt und nicht von envia TEL verarbeitet. Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung solcher Daten durch die Betreiber der Social-Media-Portale verweisen wir auf deren Datenschutzinformationen:
Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Youtube: https://policies.google.com/privacy
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
5.3 Kontaktformular
Unsere Websites enthalten Kontaktformulare, über die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns möglich ist. Wenn Sie ein Kontaktformular nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und automatisch gespeichert. Wir verwenden diese Daten um Ihr Anliegen, das Grund Ihrer Kontaktaufnahme ist, zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. In derselben Weise verfahren wir, wenn Sie weitere Anfrageformulare oder Kontaktformulare auf unseren Internetseiten bzw. die Kontaktmöglichkeiten auf unseren Unternehmensbereichen von Social-Media-Websites (bspw. Facebook, Twitter, YouTube) nutzen.
5.4 Newsletter
Nach Ihrer Einwilligung zum Erhalt des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse für den Versand verarbeitet. Darüber hinaus werden im Rahmen unserer Newsletter-Services zusätzliche Informationen (insgesamt als „Nutzungsdaten“ bezeichnet) darüber erhoben und verarbeitet, ob und wann Sie den Newsletter öffnen, ob und welche enthaltenen Links Sie anklicken, welche Themen für Sie interessant sind und wo Sie den Newsletter aufrufen (etwa zur Bestimmung lokal relevanter Angebote und Services). Wir nutzen den Service Evalanche für personenbezogenes Tracking anhand der empfangenen Mailings und Website-Nutzung. Technisch erfolgt dies über den Einsatz von kleinen Grafiken sowie individualisierten Links, welche in den Newsletter eingebunden werden und bei deren Aufruf wir die vorstehend beschriebene Nutzung nachvollziehen können. Die Erhebung der Nutzungsdaten erfolgt erst sobald Sie eine explizite Einwilligung bei der Datenerhebung bspw. über ein Angebots-, eBook-, Newsletter-Formular o.Ä. stattgefunden hat. Die Datenverarbeitung für den Versand des Newsletters sowie die Optimierung und Individualisierung des Newsletter-Services erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. In jedem Newsletter finden Sie untenstehend (im Footer-Bereich) einen Abmeldelink.
6. Ihre Rechte
6.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.
Gerne geben wir Ihnen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke) sowie Datenübertragung.
6.2 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung, Profiling, Bonitätsprüfung, Löschen oder Blockieren von Cookies etc.
Sie haben gemäß den gesetzlichen Bestimmungen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Direktwerbung oder einem Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht, jederzeit formlos zu widersprechen. Wenn Sie der Direktwerbung oder dem Profiling widersprechen, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten.
Sofern wir im Übrigen eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung formlos zu widersprechen. Dies gilt auch für ein hierauf gestütztes Profiling. Wir werden dann die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern Sie der Einholung einer Bonitätsauskunft widersprechen, kann dies zur Folge haben, dass wir den Abschluss des von Ihnen gewünschten Vertrags ablehnen.
Cookies
Bitte beachten Sie, dass die auf Ihrem Computer oder Ihrem Mobiltelefon bereits gespeicherten Cookies, nur von Ihnen selbst gelöscht werden können. Wir haben hierauf keinen Zugriff. Beachten Sie außerdem, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass dadurch auch etwaige Opt-Out-Cookie gelöscht werden; diese müssen ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden, damit sie ihre Funktion erfüllen können. Sofern Sie mehrere Endgeräte oder Browser nutzen, müssen Sie die nachstehenden Verfahren ggf. für jedes Endgerät und jeden Browser durchführen.
Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er Cookies von Ihrem Computer oder Ihrem Mobiltelefon automatisch löscht, Cookies blockiert oder Sie vor der Speicherung eines Cookies warnt. Damit können Sie verhindern, dass Ihr Computer oder Mobiltelefon von uns oder den Drittanbietern, die Informationen in Cookies speichern, wiedererkannt wird und den bei Drittanbietern ggf. gespeicherten, pseudonymen Nutzerprofilen zugeordnet wird. Bei einer Deaktivierung von Cookies stehen Ihnen die Inhalte unserer Internetseiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Passwortgeschützte Bereiche und Anwendungen sind gegebenenfalls nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzbar.
6.3 Widerrufsrecht
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies kann formlos erfolgen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.
Newsletter
Für den Widerruf eines elektronischen Newsletters klicken Sie einfach auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Funktionelle und analytische Cookies sowie Marketing-Cookies und Marketing-Pixel
Die Einwilligung in die Verarbeitung von funktionellen und analytischen Cookies sowie Marketing-Cookies und Marketing-Pixel einschließlich damit verbundener Werbung und Profiling auf unseren Internetseiten können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie in dem unter folgenden Link erscheinenden Banner auf die Schaltfläche „Ablehnen“ klicken:
Funktionelle und analytische Cookies sowie Marketing-Cookies und Marketing-Pixel werden dadurch zukünftig bei Aufruf unserer Internetseiten verhindert. Bitte beachten Sie, dass auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon bereits vorhandene Cookies dadurch nicht gelöscht werden. Sofern Sie diese nicht selbst von Ihrem Computer oder Mobiltelefon löschen, bleiben diese Cookies weiterhin gespeichert und ermöglichen auch nach Ihrem Widerruf die unter Ziffer 5.1 beschriebenen Technologien.
6.4 Beschwerden
Bei Fragen oder Beschwerden zur Telekommunikation haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde, Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn, zu wenden.
Bei vermuteten Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Diese Beschwerde können Sie an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat richten, in dem Sie sich aufhalten, arbeiten oder in dem der mutmaßliche Verstoß begangen wurde. Für envia TEL GmbH ist die Sächsische Datenschutzbehörde zuständig (post@sdtb.sachsen.de; www.datenschutz.sachsen.de). Andere Rechtsbehelfe bleiben Ihnen erhalten.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der envia TEL GmbH (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten) wenden Sie sich bitte an: DS@enviatel.de.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Besonderer Hinweis auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Aufgrund der Regelung in Art. 21 DS-GVO wollen wir Sie noch einmal in besonderer Weise auf Ihr folgendes Widerspruchsrecht hinweisen:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Sie haben gemäß den gesetzlichen Bestimmungen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Direktwerbung oder einem Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht, jederzeit formlos zu widersprechen. Wenn Sie der Direktwerbung oder dem Profiling widersprechen, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten.
Sofern wir im Übrigen eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung formlos zu widersprechen. Dies gilt auch für ein hierauf gestütztes Profiling. Wir werden dann die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern Sie der Einholung einer Bonitätsauskunft widersprechen, kann dies zur Folge haben, dass wir den Abschluss des von Ihnen gewünschten Vertrags ablehnen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte per E-Mail gerichtet werden an DS@enviaTEL.de.
Stand: 01.07.2023 (V5.2)